SABBATWN in Matthäus 28,1

GNT Mt 28:1 VOye. de. sabba,twn( th/| evpifwskou,sh| eivj mi,an sabba,twn h=lqen Maria.m h` Magdalhnh. kai. h` a;llh Mari,a qewrh/sai to.n ta,fonÅ

LUT Mt 28:1 Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen.

ELB (1993) Mt 28:1 Aber spät am Sabbat, in der Dämmerung des ersten Wochentages,kam Maria Magdalena und die andere Maria, um das Grab zu besehen.

ELB 2006: Aber nach dem Sabbat, in der (Morgen)Dämmerung des ersten Tages,...

SCH Mt 28:1 Nach dem Sabbat aber, als der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um das Grab zu besehen.


Die Sabbat-Befürworter beziehen sich auf die bereits oben erwähnte „Bibelübersetzung“ (MISB), die das Bedeutungsspektrum von SABBATWN nicht berücksichtigt und z. B. Matthäus 28,1 „konkordant“ übersetzt:

Now the later of the Sabbaths, at the dawning on the first of the Sabbaths, Miriam Magdalene and the other Miriam came to look at the grave.”

Diese Übersetzung berücksichtigt nicht die grammatischen und hermeneutischen Regeln, die auf diese Stelle anzuwenden sind. Eine hermeneutische Regel lautet: „Übersetze, wenn möglich, wörtlich und so sinngemäß wie nötig.“ Diese Regel trifft auf diese Stelle zu. Eine extrem wörtliche Übersetzung würde lauten: „Spät aber der Sabbate, beim Anbruch der ersten Sabbate, kam Maria Magdala und die andere Maria, um das Grab zu sehen.“ Wir merken, dass wir bei dieser extremen Übersetzung sowohl im Konflikt mit der Grammatik als auch mit dem biblischen Kontext geraten. Denn der Zahlenwert „erster (mi,ansteht im Singular (Einzahl) und nicht wie „Sabbate (sabba,twnim Plural (Mehrzahl). Zunächst einmal halten wir fest, dass der Plural „Sabbate“ oft singuläre Bedeutung hat (vgl. die griechischen Wörterbücher). Und „spät (VOye. ist im Sinne von „am Ende von zu verstehen, d. h. der Sabbat war vorüber (OPSE SABBATON). In diesem Sinne übersetzen LÜ 1984 und Schlachter (SCH) richtig. (So auch: Was die Bibel lehrt: Matthäus, S. 527 f.: „Spät des Sabbats“ (OPSE SABBATON) bedeutet

 

spät nach dem Sabbat.

 

„Es war also nicht Abenddämmerung des Samstags, sondern Morgendämmerung des Sonntags. In diesem Sinne übersetzt auch der Neue Sprachliche Schlüssel zum Griechischen NT, Bd. 1, S. 204:

 

in der Morgendämmerung.

Die Elberfelder (ELB 1993) übersetzt extrem wörtlich und damit missverständlich (ohne Erläuterung widerspricht die Übersetzung damit dem theologischen Kontext der Bibel). ELB 2006 hat die Übersetzung korrigiert.

Bei Markus wird das verständlicher:

Als der Sabbat verstrichen war (Markus 16,1 Kai. diagenome,nou tou/ sabba,tou).

Das OPSE SABBATON entspricht in der rabbinischen Literatur dem MOZAE SCHABBAT, wörtlich „Ausgänge des Sabbats“ und bezeichnet die Zeit, die unmittelbar auf den Sabbat folgt. Die Belege dazu bietet Strack-Billerbeck.10

Der zweite Ausdruck MIA SABBATWN (mi,an sabba,twn) bezeichnet den ersten Wochentag. Wir haben in der Wortstudie festgestellt, dass der Plural SABBATWN auch die Woche umschreiben kann. MIA SABBATWN bedeutet also nicht „der erste der Sabbate“ (so die „wörtliche“ Übersetzung), sondern der Ausdruck meint:

der erste (ergänze: Tag) der Woche11.

Wie bereits erwähnt, kannte man im Judentum nicht den Sonntag, den Montag, den Dienstag usw., sondern man zählt die Tage nach dem Sabbat.12

Diese Übersetzung von Matthäus 28, 1 steht auch im Einklang mit dem Gesamtzeugnis des NT: am ersten Wochentag (prw,th| sabba,tou: PROTE SABBATOU : Mk 16,9); an jedem ersten Wochentag (mi,an sabba,tou:MIA SABBATOU: 1. Korinther 16,2). Die Urchristen versammelten sich am ersten Tag der Woche, also an dem Tag der Auferstehung (Sonntag) zum Gottesdienst (Apg. 20,7: mia/| sabba,twn: MIA SABBATWN). Die Rabbinen bezeichneten den Tag, an dem sich die Christen versammelten auch als den

„Tag des Nazareners“.13

Dieser Sachverhalt wird auch in den Wörterbüchern bestätigt, z. B. Strong's Concordance with Hebrew and Greek Lexicon:

Pl. mit Ordinalzahl: (η) μιαν (τον ηεμερα) σαββατων der erste Wochentag = unser heutiger "Sonntag" - allerdings damals noch nicht als Feiertag, als solcher wurde er erst später, mit heidnischen Elementen vermischt, eingeführt. {Mt 28:1 Mr 16:2 Lu 24:1 Joh 20:1,19 Apg 20:7}“

Weiterhin wird von den Sabbat-Befürwortern argumentiert, dass man Matthäus 28, 1 (z.B. frei nach der Schlachter Übersetzung) wie folgt übersetzen müsste: „Nach der Woche aber, als der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um das Grab zu besehen.“ Diese Argumentation ist aus obigen Gründen obsolet. So ist in Lukas 18,12 davon die Rede, dass sich der Pharisäer brüstet, zwei Mal pro Woche zu fasten. Er fastete nicht zwei Mal am Sabbat, sondern zwei Mal pro Woche!