Der Begriff „Sábbather“

In der Luther-Übersetzung 1545 steht folgendes:  

Am Abend aber des Sabbats, welcher anbricht am Morgen des ersten Feiertages der Sabbate, kam Maria Magdalena und die andere Maria, das Grab zu besehen. (Matthäus 28,1)

Zunächst einmal ist festzuhalten, dass Luther diese Übersetzung wählte, weil die Juden die Tage von dem Sabbat an zählten. Die Namen der jüdischen Wochentage lauten:

  • Jom Rischon (יום ראשון, wörtlich „Erster Tag“)
  • Jom Scheni (יום שני, wörtlich „Zweiter Tag“)
  • Jom Schlischi (יום שלישי, wörtlich „Dritter Tag“)
  • Jom Revi’i (יום רביעי, wörtlich „Vierter Tag“)
  • Jom Chamischi (יום חמישי, wörtlich „Fünfter Tag“)
  • Jom Schischi (יום שישי, wörtlich „Sechster Tag“)
  • Schabbat (שבת, wörtlich „Ruhe“)1


Diese Tatsache wird durch zwei Wörterbücher bestätigt:

Der Sábbather, des -s, plur. ut nom. sing. ein nur in Luthers Übersetzung des neuen Testamentes übliches Wort, einen Wochentag zu bezeichnen, weil die ältern Juden sie von dem Sabbathe an zu zählen pflegten. Der erste Sabbather, der Sonntag, der zweyte, der Montag u.s.f.“2

Die Behauptung, dass Luther mit „ erster Sábbather“ den Sabbat meint, erweist sich daher als nicht konsistent, da dieser sich an den jüdischen Wochentagen orientierte. Auch die LÜ 1545 bestätigt, dass der HERR JESUS am ersten Tag der Woche (Sonntag) auferstanden ist und nicht am Sabbat.