SABBATWN in der Septuaginta

In der Septuaginta (LXX) wird der Begriff hEBDOMAS für "Woche" einige Male erwähnt (15x im AT, 9x in apokryphen Schriften). Im AT ist es dabei wohl durchweg die "Woche", die mit diesem Begriff bezeichnet wird. In den Apokryphen scheint es bereits einen Wandel des Begriffs zu geben. Er heißt jetzt nicht nur "Woche", sondern auch "Sabbat". Hier die erste Stelle, die dies bezeugt: "Einige Männer hatten sich in den nahen Höhlen zusammengefunden, um heimlich den Sabbat zu halten. Als das Philippus angezeigt wurde, verbrannte man sie; denn sie wollten sich nicht wehren, damit sie sich nicht gegen den hochheiligen Tag vergingen.(2. Makkabäer 6,11 LÜ)" Eine weitere Stelle: "Und Judas zog mit dem Heer in die Stadt Adullam; und weil der siebente Tag [THS hEBDOMADOS] herbeigekommen war, reinigten sie sich nach dem Gesetz und hielten dort den Sabbat [TO SABBATON]. (2. Makkabäer 12:38 LÜ)". Ähnlich ist auch noch "Und als sie ihm antworteten: Ja, es gibt den lebendigen Herrn; er ist im Himmel der Herrscher, der den siebenten Tag [THN hEBDOMADA] zu feiern geboten hat -, (2. Makkabäer 15,4 LÜ)" Das ist insofern interessant, als Bauer/Aland zum Begriff u.a. schreibt: "Bei Jos[ephus] = Sabbat: bell.2,147.4,99; c. Ap.2,175)".

So haben wir im Grunde einen echt griechischen Begriff, der zunächst mal einfach "die Siebenzahl" (verwandt mit "hEPTA" = "sieben"), der häufig als terminus technicus für "Woche" verwendet wird, zumindest im griechischsprachigen jüdischen Kontext in Alexandrien aber auch als Synonym für "Sabbat" gebraucht wurde. Andererseits haben wir mit "TO SABBATWN" einen gräzisierten hebräischen Begriff, der zunächst natürlich einfach "Sabbat" bedeutet, sich aber auch zu einem Synonym für "Woche" entwickelt - und Euseb bringt das wunderbar zusammen, so dass man explizit bestätigt hat, was man implizit üblicherweise aus den Texten erschlossen hat.

Darüber hinaus es lässt sich nachweisen, dass SABBATON auch im 1. Jh. v. Chr. schon mit „Woche“ übersetzt werden konnte. In der LXX verwenden nämlich die Psalmenüberschriften von Psalm 23; 47 und 93 (nach Zählung des MT sind es Ps 24; 48 und 94) SABBATWN eindeutig im Sinne von „Woche“

 

Psalm 23,1 ψαλμς τ Δαυιδ τς μις σαββάτων

Psalm 47,1 ψαλμς δς τος υος Κορε δευτέρ σαββάτου

Psalm 93,1 ψαλμς τ Δαυιδ τετράδι σαββάτων

 

Im Vergleich zum MT sind diese Aussagen der LXX Zusätze und erscheinen deswegen auch nicht in unseren deutschen Übersetzungen. Allerdings wird daran deutlich, dass SABBATWN schon am Ende des 1.Jt.s. v. Chr. die Bedeutung von „Woche“ hatte.

 

Aus folgenden Gründen ist es unmöglich, dass SABBATWN an den entsprechenden Stellen der o.g. Bibelverse „Sabbat“ bedeutet:

 

  • Die Kombination des Zahlwortes DEUTERAi mit dem Singular (!) SABBATOU in Ps 47,1 zeigt, dass es sich um Wochentage und nicht Sabbate handelt.
  • Sowohl in Psalm 47,1 als auch 93,1 machen die Genitive SABBATOU bzw. SABBATWN nach den Dativen der Zahlworte nur bei einer angenommen Bedeutung von „Woche“ Sinn, nicht aber bei „Sabbat“. Das Zahlwort DEUTERAi (Dativ) und der Genitiv Singular SABBATOU können aus grammatischen Gründen weder "am zweiten Sabbat" noch "am zweiten der Sabbate" heißen.
  • Das LEH (Greek-English Lexicon of the Septuagint von Lust, Eynikel und Hauspie) nimmt für alle drei Stellen die Bedeutung von „Woche“ an
  • Die wissenschaftlichen Standardübersetzungen der LXX (Septuaginta Deutsch + A New English Translation of the Septuagint) übersetzen an allen drei Stellen (ohne Diskussion oder Verweis auf Alternativen) mit „Woche“.

In der wissenschaftlichen Bibelübersetzung „Septuaginta Deutsch“ werden alle 3 Bibelstellen (Psalm 23,1; 47,1; 93,1) mit Woche übersetzt.